Die Veranstaltenden

Veranstaltende des Blankit Festivals ist der „Musiknachwuchs e.V“. Der satzungsgemäße Zweck des Vereins ist die Förderung im Bereich der Jugendhilfe, im Besonderen durch die Organisation von Konzertveranstaltungen. Das bedeutet, dass der Verein seine gesamte Energie darauf verwendet, mit dem Blankit Festival eine Plattform für Nachwuchsbands und junge Künstler*innen darzustellen.

Die Freude an der Musik brachte uns 2011 dazu, das Blankit Festival ins Leben zu rufen, dessen erste öffentliche Resonanz derart positiv war, dass wir beschlossen, das Blankit Festival ab dem damaligen Zeitpunkt jährlich zu veranstalten.

Insgesamt hat der Verein aktuell 24 Mitglieder*innen, welche allesamt ehrenamtlich und nebenberuflich an der Organisation der Veranstaltung mitwirken.

Der Vorstand:

  • Johannes Junge (1. Vorsitzender)
  • Sven Breitenstein (stellv. Vorsitzender)
  • Maximilian Heilig (Schatzmeisterin)

Weitere Vereinsmitglieder:
Angela Gawlich, Ann-Sophie Heilig, Bertram Junge, Christian Zielke, Christoph-Martin Goldhahn, Daniel Braun, Doreen Breitenstein, Franziska Müller-Bluhm, Ina-Katrin Otto, Mareen Kuntzagk, Markus Hachenberger, Martina Zimmermann, Matthias Müller, Maximilian Heilig, Michael Chudoba, Reik Mauermann, René Gawlich, Robert Klühsendorf, Robert Gehlsdorf, Ronny Thom, Sandra Heese, Stephan Fulte, Sven Siefert, Tom Rohde, Ulrich Bochow, Laura Lindhorst

Außerdem werden wir bei den Vor- u. Nachbereitungen von ca. 40 weiteren freiwilligen und fleißigen Helfenden unterstützt, die so wie wir, unglaublich viel Spaß an der ganzen Sache haben. Auch auf diesem Weg:
Ein GROßES DANKE für die vorbehalts- und selbstlose Hilfe!!!

Wir suchen Helfer*innen

Hast Du Lust, dieses Wahnsinns-Herzensprojekt mit uns gemeinsam weiter zu entwickeln und zu gestalten? Dann meld Dich bei uns und erzähl uns von Deinen Ideen!

Spendenkonto:
Musiknachwuchs e.V.
IBAN: DE38160500003641007100 (MBS-Potsdam)
BIC: WELADED1PMB

per PAYAL:

Sicherheit und Respekt beim Blankit-Festival: Unser Awareness-Konzept

Beim Blankit-Festival legen wir größten Wert darauf, einen sicheren, diskriminierungsarmen und respektvollen Raum für alle zu schaffen – egal ob Besuchende, Crew-Mitglied, Künstler und Künstlerinnen oder Helfende. Unser Awareness-Konzept ist das Herzstück dieser Bemühungen, um sicherzustellen, dass sich jeder bei uns wohl und geschützt fühlt.

Unsere Ziele:

  • Sichere Umgebung: Wir schaffen einen Raum, in dem sich alle sicher fühlen und frei entfalten können.
  • Sensibilisierung: Wir möchten das Bewusstsein für grenzüberschreitendes Verhalten schärfen.
  • Klare Ansprechpartner: Im Ernstfall gibt es klare Strukturen und Handlungsoptionen.

Unsere Grundsätze:

  • Kein Raum für Diskriminierung: Sexismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit oder jegliche andere Form von Diskriminierung haben bei uns keinen Platz.
  • Betroffenenorientiertes Handeln: Die Perspektive der betroffenen Person steht immer im Mittelpunkt unseres Handelns.
  • Handlungsfähigkeit: Wir schauen nicht weg, sondern handeln aktiv.

Das Awareness-Team – Deine Ansprechpartner vor Ort: Unser Awareness-Team ist dein sichtbarer und ansprechbarer Kontaktpunkt auf dem Festivalgelände. Du erkennst sie an ihrer markierten Kleidung (z. B. T-Shirt dem regenbogen-Blama, bunte Schlüsselbänder). Sie sind da, um dir bei übergriffigem Verhalten, Grenzverletzungen oder emotionalen Krisen zu helfen und vermitteln bei Bedarf Unterstützung wie Erste Hilfe oder einen Rückzugsraum.

Wo findest du Hilfe auf dem Festival? Du findest das Awareness-Team an folgenden Anlaufstellen:

  • Awareness-Infopoint (z.B. am Merch-Stand)
  • Bierwagen 1 und 2
  • Cocktailbar
  • Kinderecke
  • Silent Disco

Zusätzlich gibt es Flyer mit Kurzinfos und Lageplänen sowie Schilder mit Verhaltensregeln und Hilfeangeboten („Wo bitte geht’s nach Panama“). Sprich uns einfach an und wenn du diskret sein möchtest, dann frag einen von uns „Wo geht’s nach Panama?“ und wir helfen dir.

Dein Rückzugsort: Der Safe Space Solltest du einen ruhigen Moment oder Schutz benötigen, steht dir unser Safe Space zur Verfügung, ausgestattet mit Sitzgelegenheiten und Wasser. Er befindet sich zwischen dem Interviewzelt und Bierwagen 1 und ist barrierearm über einen Notausgang zugänglich. Der Zutritt erfolgt mit Begleitung des Awareness-Teams.

Unser Code of Conduct – Für ein respektvolles Miteinander: Wir erwarten einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander – ob vor, hinter oder auf der Bühne. Denkt daran:

Nein heißt Nein – jede Person bestimmt über ihre eigenen Grenzen, und Handlungen sowie Gespräche finden nur im gegenseitigen Einverständnis statt. Für diskriminierendes, übergriffiges oder gewaltvolles Verhalten ist bei uns kein Platz. Bei schweren Verstößen kann ein Platzverweis erfolgen.

Wir freuen uns auf ein friedliches und unvergessliches Blankit-Festival mit euch allen!